Fragen nach Sterben, Tod und Trauer tauchen früher oder später in jedem Kinder- und Jugendleben auf – manchmal ganz plötzlich, manchmal im
Unterricht, manchmal leise und unausgesprochen.
In diesen Momenten sind pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte oft erste Ansprechpersonen.
Doch: Wie finden wir Worte für das Unaussprechliche? Und wie schaffen wir Räume, in denen Kinder und Jugendliche sich mit ihren Gedanken und Gefühlen zeigen dürfen?
Ich unterstütze Sie dabei, diese Themen sensibel und altersgerecht aufzugreifen:
Workshops & Projekttage in Religion, Ethik, Philosophie, Biologie oder Sachkunde
Unterstützung in Akutsituationen, wenn ein Todesfall Kinder oder Jugendliche betrifft
Fortbildungen für Fachkräfte: Sicherheit im Umgang mit Kinder- und Jugendtrauer
Altersgerecht. Achtsam. Kreativ.
Die Kosten richten sich nach Umfang und Dauer des Angebots.
💡 In vielen Fällen können Fördervereine oder Projektmittel die Finanzierung unterstützen.
Trauer gehört zum Leben.
Sie ist ein zutiefst individueller Prozess – und zugleich eine Erfahrung, die uns alle im Laufe unseres Lebens begegnet. Verluste entstehen nicht nur durch den Tod
eines Menschen, sondern auch durch andere Abschiede: den Verlust von Arbeit, Partnerschaft oder Freundschaften, einen Umzug oder den Verlust der eigenen Gesundheit.
Trauer begegnet uns überall – im Leben wie im beruflichen Alltag.
Meine Fortbildungen unterstützen Fachkräfte aus Pädagogik und Sozialarbeit dabei, Trauer zu erkennen, zu verstehen und angemessen zu begleiten.
Mit meiner systemischen Sichtweise vermittle ich praxisnahe Strategien, die helfen, Trauer im Kontext von Familie, Umfeld und Lebenssituation zu
betrachten – und Trauernden stärkend zur Seite zu stehen.
Praxisnahes Fachwissen, leicht verständlich vermittelt
Konkrete Handlungsstrategien, die Sicherheit im Alltag geben
Ideen und Arbeitsmaterialien für die direkte Umsetzung
Empfehlungen zu Kinder- und Fachbüchern, die sowohl präventiv als auch im Ernstfall eingesetzt werden können
Raum für Austausch, Fragen und Antworten
Trauer – Grundlagen und Basics (1–2 Stunden)
Präventive Trauerarbeit in Kitas und Schulen / Verhalten im Ernstfall (4–6 Stunden)
Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer (1–2 Stunden)
Systemisch arbeiten mit Trauernden (4–6 Stunden)
Gerne können wir die Inhalte auch individuell auf Eure Einrichtung und Eure Bedürfnisse zuschneiden.
Dann nehmt gerne Kontakt zu mir auf – telefonisch oder per E-Mail.
In einem ersten Gespräch klären wir, welche Themen für Euch aktuell relevant sind und wie ich Euch bestmöglich unterstützen kann.